…kommt in den besten Familien vor
Charly und ich sind ja so etwas wie ganz dicke Freunde. In seinem letzten Tiergespräch mit einer Frau, die sich gerade in Tierkommunikation ausbilden lässt, bezeichnete er mich als seinen Kumpel. Darauf bin ich natürlich gewaltig stolz, denn wer ist nicht gerne mit seinem Tier eng verbandelt.
Hin und wieder kommt es aber vor, dass ich mich über das Fressverhalten meines Fellfreundes ärgere. Er hat die Angewohnheit nach Futter zu verlangen und es dann, wenn es aus irgendeinem Grund für ihn an diesem Tag nicht passt, verschmäht. Da Charly ein Problem mit seinem Verdauungstrakt hat, kann er nur bestimmtes, für ihn verträgliches Futter bekommen. Diese Nahrung ist nicht billig und es zehrt an mir, wenn ich es in den Müll schmeißen muss, nur weil dem Herrn gerade heute diese Sorte nicht zusagt. Und schon mal geöffnetes Futter, das bereits eine Weile steht und nicht mehr gut riecht, wird erst recht nicht mehr angerührt. Vielleicht bin ich auch selbst Schuld und habe ihn verzogen. In der Zeit, als während seiner Therapie nach passendem Futter gesucht wurde, habe ich ihm sehr oft nachgegeben und aus dieser Gewohnheit wurde nun eine Tugend.

Deshalb war ich so froh, als ich endlich Hersteller und Sorten gefunden hatte, die er verträgt und ihm auch behagen, so dass er seine Portionen meist ganz aufisst. Nun bin ich momentan in Kurzarbeit und verbringe sehr viel Zeit zu Hause und mit ihm. Meine ständige Anwesenheit verleitet ihn dazu, seine Rationen dann zu fordern, wenn ihm danach ist und nicht dann, wenn ich von der Arbeit heimkomme. Darauf habe ich mich ihm zuliebe eingelassen. Das klappte auch die letzten Wochen ganz gut bis ihm plötzlich gestern eingefallen war, dass ihm eine seiner Lieblingssorten plötzlich nicht mehr schmeckt. Vielleicht hätte er nicht Rind gewollt, sondern das Rind mit Lamm. Als ich ihm seinen Napf vorsetzte, verhielt er sich jedenfalls so, wie wenn ein Baby zum Spinatessen gezwungen wird. Er hockte sich vor seinen vollen Napf und versuchte durch Hypnose die Fleischsorte zu ändern.
„Wenn du wirklich Hunger hast, dann frisst du das auch!“, bemerkte ich beiläufig.
Doch darauf wollte er sich nicht einlassen, stand auf und beschwerte sich lauthals über das falsch gelieferte Menü, das er nicht bestellt hatte.
Das machte mich wütend: „Glaubst du vielleicht ich habe einen Geldscheißer, dass ich das teure Futter einfach so in den Müll werfen kann?“, und hob ihm die Schüssel unter seine Nase, die er mit seiner Stirn wegköpfte. „Dann eben nicht. Wenn du das nicht magst, hast du auch keinen Hunger.“ Mit diesen Worten nahm ich den Napf, deckte ihn luftdicht zu und stellte ihn in der Hoffnung, dass ich es ihm später nochmal anbieten kann, beiseite.
Doch Charly gab noch nicht auf, schließlich sind seine Beschwerden doch früher auch immer entgegengenommen worden.
„Dieses Mal nicht mein Freund“, grummelte es in mir. Sein Gejaule ging mir auf die Nerven und ich schubste ihn aus der Küche. „Verschwinde!“, befahl ich ihm.
Ungläubig drehte er um und brachte seine Klage nochmal vor. „Hau ab und nerv mich nicht!“, schubste ich ihn zum Zweiten mal hinaus. „Du bekommst erst etwas anderes, wenn du das aufgegessen hast“, rief ich ihm noch nach. Sichtlich gekränkt lief er ins Wohnzimmer und kringelte sich auf seinem Kratzbaum beleidigt ein.
Hungerstreik
Seit diesem Vorfall am Nachmittag kam er nicht mehr von seinem Schmollplatz herunter. Auch am Abend zur normalen Fütterungszeit bewegte er sich keinen Millimeter. Obwohl ich mir schon wieder Sorgen um seine Gesundheit machte, blieb ich hart. Ab und zu trafen sich unsere Blicke, doch wir blieben beide stumm. Als ich ins Bett ging, stellte ich ihm vorher noch sein verschmähtes Futter auf seinen Platz. Ich hörte ihn die ganze Nacht nicht und er legte sich auch nicht zu mir ans Fußende so wie er es die letzten Tage gerne gemacht hatte. Sein Streik zeigte indem bei mir Wirkung, dass ich einen unruhigen Schlaf hatte.

Es tut mir leid
Zum Frühstück wurde ich von ihm schon sehr zeitig geweckt. Als ich in die Küche ging, sah ich, dass er seinen Napf um mehr als die Hälfte geleert hatte. Er muss sich nachts, während ich geschlafen habe, in die Küche geschlichen haben. Das entlockte mir ein Schmunzeln und ich dachte: „Na also geht doch.“ Zur Belohnung reichte ich ihm eine große Portion frisches Futter, über das er sich sofort schmatzend hermachte. Weit gefehlt, als ich dachte alles wäre nun wieder gut. Nach dem Essen rollte er sich wieder wie eine beleidigte Leberwurst auf seinem Kratzbaum zusammen. Als ich mich dann etwas später zum Frühstück ins Wohnzimmer setzte, würdigte er mich keines Blickes. Jetzt tat es mir leid, dass ich ihn gestern so schroff behandelt hatte und ich versuchte seine Aufmerksamkeit zurückzugewinnen. Doch die Küsschen auf sein Haupt erwiderte er nicht wie gewohnt mit wohligem Schnurren, sondern nur mit einem kurz angebundenen „Mau.“

Erst als ich die Terrassentür öffnete, weckte ich sein Interesse und er kletterte herab. Die von mir angebotenen Leckerlies nahm er gnädig entgegen. Als ich mich selbst so beobachtete, kam mir der Spiegel in den Sinn, den wir von anderen Menschen und auch von unseren Tieren vorgehalten bekommen. „Ich kann mit Disharmonie ganz schlecht umgehen! Überhaupt wenn ich jemanden sehr gerne hab“, schoss es mir wie ein Blitz durch den Sinn. Eine bessere Botschaft hätte ich auch nicht durch eine Kommunikation mit Charly erhalten können und ich nahm mir vor, ihm bei unserem nächsten Gespräch zu erklären warum ich so wütend auf ihn war. In der telepathischen Welt werden solche Gespräche sehr gut verstanden. Ich bezweifle jedoch, dass Tiere verstehen was Geld für uns Menschen bedeutet. Vielleicht begreift er es trotzdem, wenn ich es ihm mit Verschwendung erkläre und er kann sein Verhalten dadurch ändern. Doch es muss immer berücksichtigt werden, dass sich ein Tier nach seinem Instinkt richtet und sich so verhält wie es angeboren und anerzogen wurde.

Bis jetzt hat er jedenfalls ohne Beanstandung schon drei Portionen verschlungen und er äußert wie gewohnt seine Wünsche. Alles ist wieder gut.
Eure Gisela mit Charly
